|
Christian Wapp ist Vizepräsident |
Der Vorstand hat kürzlich Christian Wapp einstimmig zum Vizepräsidenten gewählt. Er ist seit viereinhalb Jahren engagiertes Vorstandsmitglied. Für den Verein verantwortet er u.a. als Redaktor Inhalt und Gestaltung des monatlichen Newsletters sowie der Webseite und organisiert, meist zusammen mit Präsidentin Barbara Bosshard, zahlreiche Veranstaltungen. Vor seiner Pensionierung war er Produktionsleiter des Wirtschaftsmagazins «Bilanz», wo er noch immer kurze Einsätze macht. Daneben betreut er die Medien fürs schwullesbische+ Filmfestival Pink Apple und engagiert sich für die Webseite von Schwulengeschichte. |
|
|
|
|
|
|
Zettelchen-Wirtschaft: Sammeln von Ideen während des Brainstorming. |
Workshop für «Espenhof – Wir leben Vielfalt!» |
Am 31. Oktober organisierte der Vorstand einen Workshop zusammen mit dem Wissenschaftlichen Beirat (Heidi Petry und neu David Garcia Nuñez), unserem Architekten Basil Spiess und Stefanie Hetjens (ebenfalls queerAltern Mitglied und Fachfrau in Weiterbildungen für Awarness). Es ging dabei um die Vorbereitungen der Themen, die wir von queerAltern in die Espenhof-Arbeitsgruppen einbringen möchten. In diesen ist queerAltern gleichberechtigter Partner von der Stiftung für Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) und den Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ). Die Arbeitsgruppen werden sich demnächst konstituieren. Wir werden laufend berichten.
Alles, was wir zurzeit über den Espenhof wissen, findet ihr auf unserer Webseite unter queer Wohnen und den Unter-Kapiteln Daten & Fakten sowie Häufig gestellte Fragen (FAQ). |
|
|
|
|
David Garcia Nuñez neu im Wissenschaftlichen Beirat |
Der Psychiater und Psychotherapeut David Garcia Nuñez ist neu Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von queerAltern. Er ist Leiter Schwerpunkt Geschlechtervarianz am Universitätsspital in Basel und für die Alternative Liste Mitglied des Gemeinderats der Stadt Zürich. Zusammen mit Heidi Petry, Leiterin des Zentrums Klinische Pflegewissenschaft am Universitätsspital Zürich, wird er den Lebensort Espenhof wissenschaftlich begleiten. Ein Konzept ist bereits erstellt worden und dient als Diskussionsgrundlage in der Weiterentwicklung, zusammen mit SAW und PZZ. David ist seit der Gründung queerAltern-Mitglied. Im Zürcher Gemeinderat hat er 2019 eines der verschiedenen LGBTIQ-Postulate eingereicht. Am 5. November wurde er an der Verleihung der Inger Salling Preise für Psychiatrie 2019 mit einer «Lobenden Anerkennung» ausgezeichnet. Auch wir möchten an dieser Stelle David ganz herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren. |
|
|
|
|
|
|
Neues Datum: GV am 15. Juni 2021 |
Dieses Jahr führten wir die queerAltern-Generalversammlung schriftlich durch. Wir hoffen, dies im nächsten Jahr vermeiden zu können, und verschieben deshalb zur Sicherheit das Datum vom April auf den 15. Juni. Die GV wird im Comedy House Zürich beim Albisriederplatz stattfinden. Bitte merkt euch das Datum vor. |
|
|
|
|
Dana Mahr vertritt queerAltern am Kongress Envisâge |
Der internationale Online-Kongress Envisâge befasst sich am 14.November mit der Altersdiskriminierung von Frauen («Ageism towards womxn»). Dabei wird Dana Mahr queerAltern vertreten und präsentieren. Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von queerAltern und «Assistent Professor for Public Participation in Medicine at the University of Geneva» sowie als trans Frau LGBTIQ-Aktivistin.
|
|
|
|
|
|
|
Plaudereien über WhatsApp |
Zwischenzeitlich schienen die WhatsApp-Gruppen einzuschlafen. Doch in letzter Zeit werden sie wieder rege genutzt. queerAltern-Mitglied Theo Keller, der die Gruppen managt, möchte wieder einmal festgehalten wissen, dass die Gruppe «Action» dazu da ist, gemeinsame Aktivitäten vorzuschlagen und dafür «Gspänli» zu finden. Zum reinen Plaudern ist die Gruppe «Plaudern» gedacht. Hier kann man diskutieren, Videos oder Fotos posten, einfach nur eine schöne Woche wünschen oder Feriengrüsse hinterlassen. |
|
|
|
|
|