DEMNÄCHST BEI QUEERALTERN
|
|
|
|
Wenns rote Rosen regnet: Hildegard Knef und Dieter Bornemann. |
Hilde und ich |
Schon als Zwölfjähriger schwärmte er für Hildegard Knef und schaffte, was vielen nicht gelang: Er traf die Schauspielerin, Chanson-Sängerin, Autorin und Malerin für ein erstes längeres Gespräch. Da war Dieter Bornemann gerade einmal 18-jährig. Weitere tiefsinnige Gespräche, auch mit anderen deutschen Stars aus dem Showbusiness und der Theaterwelt, halfen ihm, den Weg zu sich selber, zu seiner eigenen Identität zu finden. Im 9. queerSalon erzählt Dieter Bornemann von der prägenden Begegnung mit Hildegard Knef, die mit Hits wie «Für mich soll’s rote Rosen regnen» für viele zur Ikone wurde. Sa 28.1.23 /16h00: Das Gleis, Zollstrasse 121, 8005 – keine Reservation notwendig. Wer auf sicher einen Platz möchte, kann reservieren unter: +41 44 545 86 57 |
|
|
|
|
|
|
Neue queerAltern-Gruppe: Weil Jassen Freude macht |
Jassfreund:innen von queerAltern treffen sich erstmals am 3. Februar in einer neu gebildeten Jassgruppe. Gespielt werden verschiedenen Jassarten, alle mit deutschen Karten. Anschliessend besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gruppe zu speisen. Organisatorinnen sind queerAltern-Mitglieder Marianne Egli und Margrit Lüscher. Die Anmeldefrist ist bereits verstrichen, doch vielleicht gibt es kurzfristige Abmeldungen. Einfach nachfragen. Fr 3.02.2023 / 15h00: Jassnachmittag im Restaurant Schlauch, Obere Zäune 17, 8001 Zürich. |
|
|
|
|
|
|
Begegnungen von Jung und Alt: Gastgeber:innen Barbara Bosshard (queerAltern, l.) und Jo (Milchjugend). |
Generationengespräche zu non-binär |
«non-binär» ist für die einen Menschen ihre Identität oder inzwischen etwas Selbstverständliches. Bei anderen wiederum ein Begriff mit vielen Fragezeichen. Kim de l’Horizon, selbst non-binär, schaffte mit «Blutbuch» non-binäre Sprache. Damit erntete Kim viel Lob, den deutschen und schweizerischen Buchpreis, aber auch viel Hass und Unverständnis. Im erneuten Generationengespräch zwischen Jung und Alt, veranstaltet von Milchjugend und queerAltern, ist Non-binarität das Thema. Nach einer Einführung gibt es Raum für Austausch mit nicht-binären Menschen. Diese Gespräche können anschliessend bei Kaffee und Kuchen weitergeführt werden. 18.2.2023 / 15h00; Quartierzentrum Viadukt, Viaduktstrasse 55/57, 8005 Zürich (Anmeldung erforderlich) |
|
|
|
|
|
|
Moderation: Liliana Schmid und Werner Baumann. |
Neues Konzept: queerAltern-Erzählraum |
Das queerAltern-Erzählcafé startet mit neuem Namen und neuem Konzept ins neue Jahr – und heisst neu queerAltern-Erzählraum. Neu ist auch der Ort der Begegnung. Teilnehmer:innenzahl beschränkt. Anmeldung erforderlich.
Di 21.02.2023 / 14h15–16h00: Quartierzentrum Bäckeranlage |
|
|
|
|
|
|
Einst Besitzer der Brissago-Inseln: Max Emden mit Besucherinnen. |
queeraltern-Ausflug: Geschichte der Nonkonformist:innen |
Vom Mai-Ausflug 2022 auf den Monte Verità in Ascona schwärmen noch heute alle, die daran teilgenommen haben. Deshalb bieten wir am 2. und 3. Juni 2023 ein ähnliches Programm an, organisiert von queerAltern-Mitglied Werner Baumann. Dieses Mal während zweier Tage. Am 2. Juni besuchen wir die Brissago-Inseln und lassen uns dort an einer Führung die bewegende Geschichte der Inseln erzählen. Am Samstag planen wir auf dem Monte Verità Führungen in der Casa Anatta (Vormittag) sowie im Elisarion-Pavillon (Nachmittag) und erfahren viel über die Weltverbesserer:innen vor über 100 Jahren. Letztere wird wie im letzten Jahr queerAltern-Mitglied David Streiff durchführen.
Fr/Sa 02./03.06.2023: Man kann auch nur an einem Tag dabei sein und muss nicht an allen drei Führungen teilnehmen. Du kannst dich bereits anmelden. Bitte teil uns mit, welche Führungen du mitmachen und ob du übernachten möchtest. Das Detailprogramm und Hotelempfehlungen werden wir dir später mitteilen. |
|
|
|
|
|
|
|
Opernhaus Zürich, Filiale Schwamendingen: «Pariser Leben» von Jacques Offenbach, inszeniert und gestaltet von Bernhard Vogelsanger in der aktuellen Ausstellung im Haus Appenzell in Zürich. |
Weitere queerAltern-Termine |
queerAltern-Stammtisch: jeden ersten Donnerstag des Monats, das nächste Mal am 2.2.2023: Restaurant Pery, Zentralstrasse 36, 8003 Zürich; ab 18h30 (ohne Anmeldung). Zweite Führung durch die Ausstellung «Alles nur Theater? Von Papierpuppen, Marionettenbühnen und Wohnzimmeropern»: Do 23.2.2023 / 15h00 Uhr; Museum Haus Appenzell, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich. Anmeldung und mehr 8. queerAltern-Generalversammlung: Dienstag, 4.4.2023 / 18h00; Theater im Zollhaus 121, 8005 Zürich (Anmeldung nach Verschicken von Einladung und Unterlagen). Mehr |
|
|
|
|
|
Jeden Mittwochnachmittag im Regenbogenhaus: Reto Tschan. |
Aufruf: Abklärung von Bedürfnissen queerAlternder |
Der geplante Info-Abend über die Sozialberatung im Regenbogenhaus haben wir mangels Anmeldungen abgesagt. Eine Begegnung mit Sozialberater:in Reto Tschan verschieben wir auf Herbst, wenn Reto mehr über die Beratungen im Regenbogenhaus berichten kann. Gerne würde Reto bereits heute von unseren Leser:innen wissen, welche Themen unserer Community am meisten unter den Nägeln brennen. Du kannst Anregungen direkt Reto mailen – oder bei einem Anliegen einen Termin ausmachen. |
|
|
|
|
|
|