|
|
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von queerAltern: Dana Mahr. |
Dana Mahr in Peter Schneiders Panoptikum |
Am 5. Mai ist Dana Mahr Gast in der Talk-Reihe «Peter Schneiders Panoptikum» im «Kosmos». Sie ist Assistenzprofessorin für Medical Humanities und Wissenschaftsforschung und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von queerAltern, Peter Schneider ist Psychoanalytiker und Kolumnist. Die beiden diskutieren über den zweiten EPF-Essay-Band «Eingeweide, Pillen, Feminismus» von Elisabeth A. Wilson. «Kosmos» schreibt dazu: «Die Autorin, Professorin für Women’s, Gender, and Sexuality Studies an der Emory University, fordert im Band Feministinnen auf, ihre ablehnende Haltung gegenüber biologischen und pharmazeutischen Daten zu überdenken. Sie stellt die Frage, welches begriffliche und methodische Neuland sich die feministische Theorie erschliessen kann, indem sie sich der Biologie gegenüber weniger instinktiv ablehnend verhält.» |
|
|
|
|
|
|
Warmer Mai |
Hoffen wir, dass uns ein warmer Mai bevorsteht! Der Warme Mai ist in Zürich eine Institution. Doch wegen der coronabedingten Planungsunsicherheit haben die Verantwortlichen dieses Jahr keine eigenen Veranstaltungen geplant. Die Agenda des Warmen Mai steht jedoch allen Veranstalter:innen zur Verfügung. Einfach mal reingucken. |
|
|
|
|
|
|
Kontroverse Diskussion: Urs Gredig mit Alice Schwarzer. |
TGNS kontert gegen Alice Schwarzer |
Alice Schwarzer, Feministin der ersten Stunde und «Emma»-Herausgeberin, versteht ihr jüngstes Werk «Transsexualität: Was ist eine Frau? Was ist ein Mann?» als Streitschrift gegen den «Trend von Transitionen». Wobei sie unterscheidet zwischen «echten» trans Menschen und Teenagern, die «Geschlechterrollenirritation für Transsexualismus» halten. Mit ihren Thesen stösst sie zurzeit bei der trans und queeren Communities auf komplette Ablehnung. Kürzlich war sie auf SRF bei «Gredig direkt» Gast und durfte ihre Thesen verbreiten. Das Transgender Network Switzerland (TGNS) zerlegt nun in einem ausführlichen Schreiben an SRF die meisten von Schwarzers Behauptungen: Sehr lesenswert und lehrreich! |
|
|
|
|
|
|
|
Spitzensportlerinnen geben Auskunft |
Coming-out am Arbeitsplatz: Die beiden Spitzensportlerinnen Katharina Sutter und Sabina Hafner geben Auskunft zu diesem Thema, befragt von Jeannine Borer und Corinne Rufli, den Co-Autorinnen des Buchs «Vorbild und Vorurteil – Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen». Die Veranstaltung wird organisiert von WyberNet: Donnerstag, 12. Mai um 20 Uhr im ComedyHaus beim Albisriederplatz in Zürich. |
|
|
|
|
|
|
Beten gegen Queerfeindlichkeit |
TGNS (Transgender Network Switzerland) berichtet in seinem Newsletter: «Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie wollen wir das Selbstbestimmungsrecht würdigen und dazu sensibilisieren, Menschen verschiedenster Lebensformen mit Respekt zu begegnen. Sehr oft ist in Religionen von Heiligkeit oder Heiligen die Rede, wir möchten dieses Mal die Frage in den Fokus rücken, was heilig im Sein bedeutet und wie wir heilsame Zustände ermöglichen können. Persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen und Beiträge aus fünf Religionsgemeinschaften werden eingebettet in Musik, Gebete und Rituale.» Am 17. Mai in der Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch an der Hallwylstrasse 78 in Zürich. |
|
|
|
|
|
|
Diskussion über Film: Anna Rosenwasser und Andreas Bühlmann. |
Queer Cinema: Von der Diffamierung zur Emanzipation |
Im nächsten «Verzaubert»-Talk diskutiert Anna Rosenwasser über das Thema «Queer Cinema – Von der Diffamierung zur Emanzipation». Gesprächspartner:innen sind Doris Senn, von 2001 bis 2020 Co-Leiterin des Filmfestivals Pink Apple, und Andreas Bühlmann, Co-Leiter von Pink Apple. Weitere Gesprächspartner:innen sind noch nicht bekannt. |
|
|
|
|
|
|
Vielfältiges Programm der Lesbentagung |
Die Lesbentagung vom 14. bis 16. Oktober bietet wiederum eine Fülle von Workshops und Vorträgen, um als Frau mit anderen Frauen zusammen Neues zu erleben und zu erkunden und um für Körper und Geist einen Booster zu erhalten. Auf dem Programm stehen unter anderem «Circle Singen», «Qi Ging für Neugierige» oder «Nia – getanzte Lebensfreude» und vieles mehr. |
|
|
|
|
|
|